Willkommen

Erfolg besteht darin,
dass man genau die Fähigkeiten abrufen kann,
die im Moment gefordert sind.

 

 

 

Passion & Leidenschaft

Diese Homepage wurde so individuell geschrieben wie ich die Teilnehmer im Coaching seit 25 Jahren begleiten durfte. Das Flintenschießen ist eine Passion, die mental und mit spezifisch trainierten Körpereinsatz ausgeübt wird. Hierbei kann ich Ihnen ein individuell zugeschnittenes Flintentraining/Büchsentraining für Anfänger und Fortgeschrittene anbieten. Ich lege großen Wert darauf, die Techniken der CPSA (Clay Pigeon Shooting Association) den Teilnehmern für Sport und Jagd systematisch und verständlich zu vermitteln. Die Methode des Lernens steht hierbei im Vordergrund.

Mehr lesen

 

 

Häufig gestellte Fragen

Die Flinte, Wurfscheibenschießen und Jagdparcours

Wurfscheibenschießen, Tontaubenschießen oder Wurftaubenschießen ist der Sammelbegriff für das Schießen mit Flinten und Schrotmunition auf bewegte Ziele und hat den Ursprung in England. Flintenschießen auf Wurfscheiben ist artverwandt mit dem jagdlichen Flintenschießen und dient, neben dem rein sportlichen Aspekt, auch zur Vorbereitung auf die Jagd mit der Flinte.

Trap und Skeet

Trap und Skeet sind als olympische Disziplinen bekannt, beide unterscheiden sich vor allem durch die Schießanlage. Beim Trap (Doppeltrap) wird die Wurfscheibe (oder eine Dublette) aus dem sogenannten Bunker vor dem Schützen in variierende Richtungen geworfen. Beim Skeet werden die Tauben einzeln oder als Dublette von zwei gegenüberliegenden Häusern (Hochhaus und Niederhaus) in fest vorgegebene Richtungen/Winkeln und definierten Geschwindigkeiten beschossen.

Jagdparcours

Jagdparcours (auch Sporting) ist die hohe Kunst des Flintenschießens. Bei dieser Disziplin handelt es sich um die Simulation der Jagd auf Niederwild. Die Wurfscheiben unterscheiden sich deutlich zu dem Trap und Skeet. Hier werden zusätzlich Rollhasen, Battue, Rockets, Mini und Super Mini Tauben geworfen, die je nach Layout einzeln oder als Dublette vorkommen. Die Maschinen befinden sich verteilt im Gelände.

Compak-Sporting

Dies ist eine weitere Variation des Jagdparcours. Die Aufstellung der Schützen befindet sich in fünf begrenzten Standpositionen, die sich in einer Reihe befinden. Von dort wird jeder Schütze ein festes Programm an Einzeltauben und Dubletten beschießen. Das Regelwerk ist von der FITASC festgelegt.

Englisch-Sporting

Hierbei werden pro Stand jeweils zwei Wurfscheiben in Dublette geworfen und diese können mit jeweils einem Schuss beschossen werden. Dieses wiederholt sich nach dem jeweiligen Layout 3-4mal.

Das Mindesalter beträgt 21 Jahre. Eine Kopfbedeckung (Baseballcap) kann jeder selber mitbringen. Munition und Flinten/Büchsen, Gehörschutz, Sicherheitsbrille und Schießweste werden gestellt. Jeder Teilnehmer ist bei dem Schießen versichert. Und nach einer detallierten Sicherheitsunterweisung geht der Spaß los.

Gerne machen wir Ihnen ein Angebot für ein unvergesliches Erlebniss!

Ihr Ansprechpartner

Andreas Kröger

Andreas Kröger | Estern 92 | D-48712 Gescher 
Tel.: +49 170 7739166 
E-Mail: andreas.kroeger@~@flintentraining.com

 

Safety Officer der britischen Clay Pigeon Shooting Association (C.P.S.A.)  
Staatlich Geprüfter Ausbilder IHK zu Münster
Qualifizierter Flintenschießausbilder (L1 Instructor) der britischen Clay Pigeon Shooting Association (C.P.S.A.)

 

Kontakt

captcha

Flintenschießen – bewusst treffen!

Lasen Sie Ihrer Passion freien Lauf